Wechselkursrisiko

Wechselkursrisiko
1. Charakterisierung: a) Aus der Sicht des Exporteurs umfasst das W. die Abwertung der Fremdwährung, in der er Zahlung erlangen soll, gegenüber seiner eigenen Landeswährung.
- b) Aus der Sicht des Importeurs umfasst das W. die Aufwertung der Fremdwährung, in der er Zahlung zu leisten hat, gegenüber seiner eigenen Landeswährung.
- 2. Definitionsprobleme des Ausmaßes: I.Allg. legen die Exporteure (bzw. analog die Importeure) zur Definition von W. und Wechselkurschance denjenigen Wechselkurs zugrunde, mit dem sie ihr Angebot kalkuliert haben. Da jedoch ein Angebot auf Fremdwährungsbasis mit unterschiedlichen Wechselkursen kalkuliert werden kann (z.B. mit dem Devisenkassakurs am Tage der Kalkulation, mit dem Devisenterminkurs, mit dem vom Kalkulierenden für den Zeitpunkt des Zahlungseingangs erwarteten Devisenkassakurs etc.), führt dies zu unterschiedlichen Maßstäben für W. und Wechselkurschance.
- 3. Politisches W.: Politisch verursacht ist z.B. das W. eines Exporteurs, wenn das Importland die Devisenzuteilung bzw. den Devisentransfer behindert und der vom Importeur zu zahlende Devisenbetrag ersatzweise in dessen Landeswährung bei der Zentralnotenbank hinterlegt wird, und sodann dieser hinterlegte Landeswährungsbetrag gegenüber der im Kaufvertrag vereinbarten Währung abgewertet wird.
- 4. W. als Angebotsrisiko: Als Angebots- bzw. Wettbewerbsrisiko tritt das W. für einen Exporteur in Erscheinung, der in seiner Landeswährung (oder in einer Drittlandwährung) anbietet: Sofern der Importeur mit einer Aufwertung der im Angebot enthaltenen Fremdwährung gegenüber seiner eigenen Landeswährung rechnet, läuft der Exporteur Gefahr, deswegen den Zuschlag nicht zu erhalten.
- 5. Sicherungsinstrumente: Den Außenhändlern stehen mehrere Absicherungsalternativen zur Verfügung, die von  Devisentermingeschäften, Devisenoptionsgeschäften, Diskontierung von Fremdwährungswechseln ( Diskontgeschäft), Aufnahme von Fremdwährungskrediten ( Geldmarktkredit) bis zur  Forfaitierung und weiteren Sicherungsinstrumenten reichen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wechselkursrisiko — Der deutsche Aktienindex DAX in Euro und in Dollar. Während der DAX in Euro in der betrachteten Periode von Januar 2007 bis März 2008 leicht verliert, gewinnt er aus der Sicht eines amerikanischen Investors mehr als 11%. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gedeckte Zinsparität — Die Zinsparitätentheorie ist ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes weit verbreitetes volkswirtschaftliches Modell. Sie liefert erstens einen Erklärungsansatz für Anlegerverhalten: Anleger investieren dort, wo die höchste Rendite… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesicherte Zinsparität — Die Zinsparitätentheorie ist ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes weit verbreitetes volkswirtschaftliches Modell. Sie liefert erstens einen Erklärungsansatz für Anlegerverhalten: Anleger investieren dort, wo die höchste Rendite… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungedeckte Zinsparität — Die Zinsparitätentheorie ist ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes weit verbreitetes volkswirtschaftliches Modell. Sie liefert erstens einen Erklärungsansatz für Anlegerverhalten: Anleger investieren dort, wo die höchste Rendite… …   Deutsch Wikipedia

  • Ungesicherte Zinsparität — Die Zinsparitätentheorie ist ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes weit verbreitetes volkswirtschaftliches Modell. Sie liefert erstens einen Erklärungsansatz für Anlegerverhalten: Anleger investieren dort, wo die höchste Rendite… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinsparität — Die Zinsparitätentheorie ist ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes weit verbreitetes volkswirtschaftliches Modell. Sie liefert erstens einen Erklärungsansatz für Anlegerverhalten: Anleger investieren dort, wo die höchste Rendite… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinsparitätentheorem — Die Zinsparitätentheorie ist ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes weit verbreitetes volkswirtschaftliches Modell. Sie liefert erstens einen Erklärungsansatz für Anlegerverhalten: Anleger investieren dort, wo die höchste Rendite… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinsparitätentheorie — Die Zinsparitätentheorie ist ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes weit verbreitetes volkswirtschaftliches Modell. Sie liefert erstens einen Erklärungsansatz für Anlegerverhalten: Anleger investieren dort, wo die höchste Rendite… …   Deutsch Wikipedia

  • Zinssatzparität — Die Zinsparitätentheorie ist ein auf John Maynard Keynes zurückgehendes weit verbreitetes volkswirtschaftliches Modell. Sie liefert erstens einen Erklärungsansatz für Anlegerverhalten: Anleger investieren dort, wo die höchste Rendite… …   Deutsch Wikipedia

  • Euroisierung — Die Artikel Währungssubstitution und Fremdwährung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”